Jestetter
@rchiv
Die vergessene Sensation?
Schweizer Regierung in Jestetten - Jestetten im Landesmuseum
Die Regierung der Schweiz - der siebenköpfige Bundesrat - hat die
Tradition, jedes Jahr einen Ausflug, das
sogenannte "Schulreisli", zu machen. Am 7. Juli 2006 führte dieses
"Schulreisli" auch nach Jestetten. Jestetten kann sich also mit dem
Prädikat
schmücken, von einer ausländischen Regierung besucht worden zu sein.
Für eine Gemeinde, die sich ja als "Brücke zur Schweiz" bezeichnet,
könnte das als eine hohe Auszeichnung betrachtet werden.
Bei regnerischem Wetter kam der Bundesrat mit der Bahn an und wurde
dann per Bus zum Empfangszelt hinter dem Jestetter Rathaus gebracht.
Moritz Leuenberger, damals Bundespräsident, scherzte, dass das Wetter
bis zur Grenze sonnig gewesen sei. Wie Leuenberger weiter scherzend
bemerkte, seien sie alle nervös gewesen und hätten sogar die ID
mitgenommen. Bundesrat Samuel Schmid bezeichnete die Reise als
"Besuch bei Freunden", die Jestetter Bürgermeisterin Ira Sattler als
"Sensation". Die Aufforderung, dass sich der Bundesrat in das Gästebuch
der Gemeinde eintragen soll, wurde mit Humor aufgenommen, als die
Bürgermeisterin bemerkte, dass dieses Gästebuch extra für den Empfang
angeschafft worden sei.
Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich hat die jährlichen Ausflüge
durch jeweils ein Foto belegt. Beim "Schulreisli" des Jahres 2006
findet sich ein Foto aus Jestetten.
Weiterführende Literatur:
Interessanterweise hat der Besuch des Bunderats in Jestetten keinen
merklichen Niederschlag in der Jestetter Dorfchronik geführt. So gibt
es über die dort so genannte "Sensation" nur einen kurzen Eintrag
zwischen vielen
anderen Ereignissen (Jestetter Dorfchronik 2006, Seite 37). Es
ist also eine Art "vergessene Sensation".
Lediglich bei Medien aus der Schweiz finden sich noch ein paar
Hinweise,
so beispielsweise beim Tagesanzeiger.
Konrad Schlude