Unter dem Titel „Ungeheuer im Walde“ berichtete die Schaffhauser Zeitung am 30. Juni 1923 über Jestetten. Dabei ging es aber nicht um eine Bestie, die hier ihr Unwesen getrieben hat. Vielmehr war es der Bericht über einen der ersten Einsätze eines Forsttraktors in unserem Wald. Leider waren keine weiteren Materialien zu diesem Einsatz auffindbar.
Schaffhauser Zeitung, 30.6.1923
Jestetten, 24. Juni 23. Ungeheuer im Walde
In den Märchenbüchern von den alten Deutschen wird immer wieder erzählt, wie riesig große Auerochsen und Bären die Wälder unsicher machten und den Bewohnern gewaltigen Schrecken einjagten. Die Zeiten sind vorüber mit ihrem Schrecken, aber es sind auch vorüber die Zeiten, von denen man so gerne sang: «Die alten Deutschen, sie wohnen auf beiden Ufern des Rheins, sie lagen auf der Bärenhaut und tranken immer noch eins.»
Wer heute durch die Wälder von Jestetten geht, der wird durch ein gewaltiges Geräusch an jene Zeiten erinnert. Mitten in der Einsamkeit des Tannenwaldes hört er ein furchtbares Schnaufen und Rasseln; wer dem Geräusche nachgeht, vor dem taucht bald ein gewaltiges Ungeheuer auf. Aber es ist lange nicht so gefährlich, wie es aussieht. Es will ein guter Freund und Mitarbeiter der armen Menschen sein. Es ist ein sogen. Trakter, ein gewaltiges Stahlroß, das für die Firma Benz-Löffingen die Tannen- und Eichenstämme aus dem Innern des Waldes an die Wege befördert. Auf gewaltig breiten Rädern ist das Stahlroß aufmontiert und wird mit Benzin gespeist. Was früher mehrere Pferde mit viel Mühe schaffen mußten, leistet dieses Roß mit Leichtigkeit. Mit den längsten und schwersten Stämmen läuft es die steilsten Bergeshöhen hinan; dieser Tage geriet es mit seiner Last in einen 1 ½ Meter tiefen Sumpf, allein es gelang ihm trotz der Last leicht, herauszukommen. Wenn die Pferde denken könnten und Verstand hätten, dann würden sie sich gewiß freuen über den neuen Kollegen; denn manch saure Arbeit und manche Tracht Prügel wird ihnen so erspart bleiben.
Ein Lob dem talentvollen Erfinder und Erbauer der Maschine.