
Heimat-Chronik 1949-1952
Die „Heimat-Chronik“ erschien in den Jahren 1949 bis 1952 unter Bürgermeister Ernst Abend in 29 Ausgaben. Jede Ausgabe hatte als Titelbild ein gezeichnetes Ortsbild. Bei […]
Die „Heimat-Chronik“ erschien in den Jahren 1949 bis 1952 unter Bürgermeister Ernst Abend in 29 Ausgaben. Jede Ausgabe hatte als Titelbild ein gezeichnetes Ortsbild. Bei […]
Der Jestetter Karl Honstetter (geboren am 14. November 1894) war Soldat im Württembergischen Pionier-Bataillon 13 in Ulm. Für einen Jestetter war dies eher ungewöhnlich, typischerweise […]
Die Regierung der Schweiz – der siebenköpfige Bundesrat – hat die Tradition, jedes Jahr einen Ausflug, das sogenannte „Schuelreisli“, zu machen. Am 7. Juli 2006 […]
Der Jestetter August Schlude (1882 – 1960) leistete seinen Wehrdienst in der Jahren 1902 bis 1904 beim 6. Badischen Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. No. 114 […]
Folgt man von Jestetten aus der Straße durch das Volkenbachtal in Richtung Rheinau, so kommt man an zwei mächtigen steinernen Brückenpfeilern vorbei, die einst eine […]
Die 13. Station des Jestetter Kulturwegs hat den Namen Gasthaus „Zum Adler„. Interessant ist dabei insbesondere, dass es das Gebäude gar nicht mehr gibt. Der […]
Mit Homberg bezeichnet man in Jestetten das Gebiet um die Hombergstraße. Zwar ist diese Straße ansteigend, aber von einem richtigen Berg kann nicht wirklich die […]
Mit „Jestetten hat wenige alte Gebäude“ beginnt der Aufsatz des Jestetter Ehrenbürgers Karl-Hellmuth Jahnke im Jahrbuch des Landkreises Waldshut 2009. Bei der Vorstellung des Buches […]
Auch Jestetten hatte einmal sein Inselhotel, aber ein luxuriöses Hotel wie in Konstanz war es nicht. Tatsächlich war es lediglich eine Baracke, die nach dem […]
Feldkreuze und Bildstöcke in der Umgebung von Jestetten sind ein Beleg des christlichen Glaubens. Diese Denkmäler sind zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Gründen aufgestellt […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes