
Priestergrab – Varianten
Das Priestergrab befindet sich ganz oben auf dem Jestetter Friedhof und ist die letzte Ruhestätte für die katholischen Pfarrer von Jestetten. Zuletzt wurde 1995 der […]
Das Priestergrab befindet sich ganz oben auf dem Jestetter Friedhof und ist die letzte Ruhestätte für die katholischen Pfarrer von Jestetten. Zuletzt wurde 1995 der […]
Am Jestetter Rathausfries findet sich auch die folgende Szene. Ein Soldat hält einen Speer waagrecht und stößt damit an eine Säule mit der Aufschrift „SALVA […]
Im Oppidum von Altenburg-Rheinau wurden in keltischer Zeit Münzen geprägt. Aber auch in Jestetten wurde schon einmal Geld hergestellt, nämlich das „Notgeld des Zollausschluss-Gebietes“ im […]
Auch nach Altenburg wurde eine SBB-Lok benannt. Im Schlepptau dieser Lok kann man durch die Schweiz fahren. Manchmal hält die Lok auch in Jestetten, aber […]
Die Altenburger sind stolz auf auf ihr Wappen, insbesondere die Fasnachtsfigur Schnörri trägt es unübersehbar auf der Brust. Das „Wappenbuch des Landkreises Waldshut“ beschreibt es […]
Mit dem Ausdruck „Milchhüslisender“ wurde der Dorftratsch bezeichnet; in einer Zeit, in der fast jeder Landwirtschaft betrieb, war die Abgabe der Milch im Milchhüsli der […]
Das Buch „Ein Blick nach Gestern“ ist ein Buch von Berthold Danner aus dem Jahr 1992. Der Untertitel ist „Alte Bilder aus Jestetten und Altenburg“ […]
Als Jestetter kann man sich in St. Meinrad in Radolfzell heimisch fühlen, stammt doch die Innenausstattung von Siegfried Fricker. Das große Kreuz ähnelt dem später […]
Am Jestetter Rathaus befinden sich zwei Friese des Jestetter Bildhauers Siegfried Fricker. Fricker war für die künstlerische Gestaltung des Rathauses zuständig, so schuf er auch […]
Die „Heimat-Chronik“ erschien in den Jahren 1949 bis 1952 unter Bürgermeister Ernst Abend in 29 Ausgaben. Jede Ausgabe hatte als Titelbild ein gezeichnetes Ortsbild. Bei […]
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes